Neuigkeiten

Hier finden Sie Nachrichten rund um die floristische Kartierung NRW




JANUAR 2022

Rote Liste der Farn und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen - 5. Fassung ist veröffentlicht!
Die Gesamtartenliste wird in Kürze auf der Internetseite des LANUV zu finden sein (wwww.lanuv.nrw.de/natur/artenschutz/rote-liste)
Für die Mitarbeit an diesem umfangreichen Werk möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Ich hoffe, daß die Rote Liste in Fachkreisen gut aufgenommen wird und eine weite Verbreitung findet.
Die Rote Liste kann über die Internetseite des LANUV bestellt sowie digital bezogen werden )www.lanuv.nrw.de/publikationen/
im Auftrag - Pia Winkel

.

Der Workshop zur Abschlussbesprechung der RL Höhere Pflanzen hat von Montag 5.10. – Mittwoch 7.10.2020 stattgefunden

Funddaten, die bis zum 15.9. in dieses Portal eingegeben wurden, wurden noch berücksichtigt.

September 2018

Digitale Orthophotos

Als Kartengrundlage steht nun die DOP10 zur Verfügung. Diese bietet eine hervorragende Auflösung von 10 cm Genauigkeit!


Mai 2018

Datenschutzerklärung

Aufgrund der neuen gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU wurde die Datenschutzerklärung aktualisiert

13.März 2017

Bereinigung der Nutzeraccounts

Mit der Zeit ist es notwendig geworden, den Datenbestand zu den im Portal angemeldeten Nutzern zu bereinigen.
Aus diesem Grund wurden nun auch die Accounts derjenigen Nutzer gelöscht, die bislang nicht aktiv an der Kartierung teilgenommen haben.

Falls Sie also bislang noch keine eigenen Funde im Portal eingegeben haben, kann es sein, das Ihr Nutzterkonto daher nun auch gelöscht worden ist.
Sie können sich selbstverständlich jederzeit erneut durch eine erneute Registrierung anmelden.

Wir würden uns sehr über Ihre aktive Teilnahme am Projekt der Floristischen Kartierung NRW freuen!

Februar 2017

Neue Exkursionstermine - Märkischer Kreis 2017


18 Oktober 2016

Überarbeitung einiger Funktionen des Portals:


- Wartezeiten bei allen Aktionen, bei denen der Gesamtdatenbestand aufgerufen wird und bei Aktionen der Qualitätssicherung (Freigeben, Löschen, Ablehnen) konnten spürbar beschleunigt werden
- In der Fundkarte zu einer Erfassung werden nun auch anderer Funde in der Umgebung dargestellt (Abhängig von den Nutzer-Rechten)
- Im "Vorschaufenster" beim Anklicken eines Fundpunktes werden nun auch direkt auch die dort angegebenen Pflanzenarten aufgelistet.
- Freigabe der Fundpunkte für Qualitätssicherer ist nun auch gebündelt für alle Arten an einem Fundort gleichzeitig möglich
- Es gab ein Update der Smartphone App. (16.10.2016).Funde mit einer GPS-Genauigkeit von > 50 m lassen sich nicht mehr speichern, um zu große Ungenauigkeiten zu verhindern.
Die Genauigkeit der per Smartphone erfassten Funde wird zukünftig auch am Datensatz gespeichert und ist in der abschließenden Exportdatei der Funde zur Auswertung verfügbar.

Oktober 2016

Topografische Karte DGK5 nicht mehr verfügbar :


Die DGK5 wird schon seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert - nun hat Geobasis NRW sie leider als "historisch" eingestuft und aus dem Sammeldienst der Grundlagenkarten herausgenommen. Bei den als Nachfolgeprodukten verwendeten ALKIS- bzw DTK10 handelt es sich nun um automatich generierte Karten. Das dies mit teils herben Verlusten an Darstellungsinformationen einhergeht, ist allen Anwendern schmerzlich bewusst… hier finden Sie die Original-Meldung von IT-NRW: http://www.wms.nrw.de/rssfeeds/content/geobasis/html/069.html

Juli 2016

Verbesserungen der Performance des Portals sind in Arbeit:


Wie viele von Ihnen sicherlich spüren, ist die Geschwindikeit des Portals leider in den letzen Monaten spürbar zurückgegangen, die Nutzung kann zur ziemlichen GEduldsprobe werden. Ursache ist die relativ großen Datenmenge, die in diesem Online-System mittlerweile gespeichert wird. Unser Ziel ist es, die Datenbank zu ertüchtigen und die Dateneingabe und -Auswertbarkeit für Sie wieder spürbar zu beschleunigen. Gerade laufen daher die notwendigen vertraglichen Vorbereitungen, um die Entwickler des Portals hiermit beauftragen zu können.

16.09.2015

Neue Kartengrundlage verfügbar:


Seit heute stehen im Portal der Floristischen Kartierung auch die hochauflösenden Orthophotos mit 20 cm Genauigkeit (DOP20) zur Verfügung.
In den Kartenteilen gibt es zur Auswahl einen neuen Schaltknopf „DOP20“.
(Mittlerweile sind über 115.000 Funde in der Datenbank eingegangen. Bei Auswahl der Kartenanzeige werden diese als Fundpunkte zur Ansicht geladen. Es ist einleuchtend, daß dies den die Ladedauer spürbar verlangsamt. Wir empfehlen daher, vor dem Wechsel in die Allgemeine Kartenansicht eine Filterung der Funde z.B. auf den von Ihnen bearbeiteten Kreis.)

17.08.2015

Wartungsarbeiten am Portal:


Es konnten erste neue Funktionen freigeschaltet werden:
- "Privat"-Button: Funde,deren genaue Lage Sie für besonders geheimhaltungsbedürftig halten, können Sie auf diese Weise schützen. Diese Funde sind nur den Qualitätssicherern und Regionalstellen sichtbar.
- "abweichender Kartierer": Wenn Sie Funde eingeben, die jemand anders gemeldet hat, können Sie dessen Namen im Feld "abweichender Kartierer" dokumentieren

10.08.2015

WICHTIG!

Kartierexkursion Meinerzhagen am Sonntag, 16. August 2015
Aufgrund eines sehr geringen Interesses an der Exkursion muss diese leider abgesagt werden.
Allen Kartierern wünschen wir noch eine schöne restliche Kartiersaison mit vielen interessanten Funden!

28.04.2015

Landesweite Kartierexkursion im Rahmen der floristischen Kartierung Nordrhein-Westfalens
Termin: Sonntag, 16.08.2015, 9:00 Uhr

Treffpunkt: Meinerzhagen, Pendlerparkplatz gegenüber vom OBI (bei der BAB-Abfahrt Meinerzhagen) an der L 539 (BAB 45, Abfahrt Meinerzhagen, Richtung Attendorn, nach ca. 400 m kleiner unbefestigter Pendlerparkplatz auf der linken Seite gegenüber OBI). Aus Richtung Köln ist auch die Anreise mit der Bahn möglich, Bahnreisende können am Bahnhof Meinerzhagen abgeholt werden. Es wird um eine kurze, formlose Anmeldung beim LANUV, Frau Sievers, Tel. 02361 3053319, Email ulrike.sievers@lanuv.nrw.de oder Herrn Raabe, Tel. 02361 3053390, Email uwe.raabe@lanuv.nrw.de spätestens bis zum 12. August 2015 gebeten. Dabei geben Sie unbedingt an, wenn Sie vom Bahnhof abgeholt werden wollen. Im Rahmen der Exkursion soll im Bereich des Ebbegebirges und der Umgebung in Kleingruppen kartiert werden. Es werden vor allem die Arten der Roten Liste NRW sowie weitere seltene Farn- und Blütenpflanzen erfasst.

15.10.2014

Topographische Kartendienste verfügbar

seit heute stehen im Florenportal wieder der offiziellen Kartendienst „WMS NW DTK“ von Geobasis NRW bereit! Abhängig vom Ansichtsmaßstab sind automatisch die topographischen Kartenwerke (vom Maßstab 1:500.000 bis hin zur DGK 5) sichtbar. (Sie können diesen Kartendienst mit dem Button „Topkarte“ in der Karte aktivieren. Möglicherweise (im Fall, daß Ihr Kartenhintergrund grau bleibt) müssen Sie einmal Ihren Browsercache leeren, (=Browserfenster „Aktuelle Seite neu laden“) damit die Javascripte die neue Karten finden)

02.07.2014

Haushaltssperre in Nordrhein-Westfalen

Von der verhängten Haushaltssperre ist leider auch das Portal der Florenkartierung NRW betroffen. Die beabsichtigte Beauftragung u.a. zur Einbindung verbessserter Luftbilder und Kartengrundlagen kann derzeit nicht erteilt werden.

26.06.2014
Einschränkung der Sichbarkeit sensibler Artfunde

Betrifft alle Teilnehmer, die von Regionalstellen mit erweiterten Nutzerrechten in Rolle “bekannter Kartierer“ freigeschaltet wurden:

Leider hat es in letzter Zeit vermehrt Hinweise darauf gegeben, daß Fundpunktdaten des Florenportals missbräuchlich weiterverwendet wurden. Aus diesem Grund sehen wir uns gezwungen, die Sichtbarkeit der Funde sensibler Arten in der Übersichtskarte zu deren Schutz stärker einzuschränken. Somit ist es ab sofort allen Teilnehmern der Kartierung noch möglich, eigene Funde sowie Funde unbedrohter Arten (bis einschl. Rote Liste Stufe 3) zu sehen. Lageinformationen zur selteneren Arten können Sie weiterhin über die generalisierte Verbreitungskarte ermitteln. Wir bedauern, daß diese Einschränkung auch alle ehrlichen Teilnehmer betrifft, jedoch hat der Schutz sensibler Arten Priorität.

26.06.2014
Luftbilder und Kartengrundlagen

Seitens Geobasis NRW liegt uns nun die Genehmigung vor, die qualitativ hochwertigen Orthophotos der „DOP 20“ einzubinden. Auch die von vielen vermisste offizielle topographische Karte (DGK5 – TK100) wird in dem Zusammenhang als Kartengrundlage eingebaut. Nach baldmöglichster Beauftragung werden diese Verbesserungen im Florenportal voraussichtlich im 3. Quartal 2014 zur Verfügung stehen.


28.01.2014
Referenzliste der Arten steht im Downloadbereich bereit

Die Liste aller erfassbaren Arten samt ihrer Einstufung in der Roten Liste ist jetzt auch als PDF-Datei und als Excel-Tabelle für jedermann verfügbar.


02.01.2014
Dateneingabe im Winter

Die Winterzeit ist sicher eine gute Gelegenheit, die eigenen Funde zu digitalisieren. Bitte beachten Sie dabei das FUNDDATUM! Voreingestellt ist der Tag der Digitalisierung, aber dies wird in den meisten Fällen zur Zeit wohl nicht zutreffen. Bitte geben Sie hier das (ungefähre) Datum des Fundes ein. Sie helfen damit bei der Plausibilitätsprüfung.


05.12.2013
Florenkartierung NRW knackt 10.000er Marke

Dank der tatkräftigen Mithilfe von über 100 aktiven Kartierern hat die Zahl der gemeldeten Pflanzenfunde heute die 10.000er Grenze überschritten - vielen Dank an die fleißigen Finder!


27.11.2013
Neue Version der Android-App

Die App für Android-Geräte ist nun auch aktualisiert und zur Installation im Google PlayStore verfügbar. Wir empfehlen, die "alte" Version der App vorher zu deinstallieren.


18.11.2013
Update der App im IOS-Store

Die Smartphone-App für Apple-Geräte wurde ergänzt um

  • - die Anzeige der Genauigkeit des aktuellen GPS-Signals
  • - die Einblendung eines Kurzanleitung bei dem ersten Start der App
  • - die Anlage eines Feldes für "Fundortname"

11.11.2013
Neue Funktionen im Portal der Florenkartierung

Das Portal konnte um einige hilfreiche Funktionen erweitert werden, u.a. sind dies:

  • Anzeige automatisch generierter Rasterverbreitungskarten
  • verbesserte Auswertungs- und Filterfunktionen
  • Einblenden der TK-Viertelquadranten mit Beschriftung möglich
  • Exportfunktion - Jeder Benutzer kann eigene Funde als Excel-Datei speichern
  • Optimierung der Benutzerführung
  • Anzeige des Rote-Liste Status von Funden im Ballungsraum Ruhrgebiet
  • Anlage eines Downloadbereiches im Portal
  • Anlage einer Seite "Neuigkeiten" im Portal

15.4.2013
Artikel zur Floristischen Kartierung in "Natur in NRW" veröffentlicht

In Ausgabe 2/2013 findet sich ein Artikel, welcher das Projekt vorstellt
Hier können Sie den Artikel als PDF herunterladen:
NaturInNRW.pdf